Fleißige Senioren .....

Fleißige Senioren beim Großreinemachen

Sie bauen Sitzgelegenheiten und Tische, reparieren Zäune, streichen Holzbalken, mähen Rasenflächen und sammeln Müll und Unrat. Die Seniorengruppe aus Westerweyhe hat sich dem Gemeinwohl verschrieben und das machen Sie mit vollem Elan. Es macht unheimlich viel Spaß dieses tolle Seniorenteam zu unterstützen, so Ortsbürgermeister Karl-Heinz Günther von Westerweyhe. Benötigen Sie einen besseren Besen oder neue Müllgreifzangen, dann wird darüber gesprochen und auf dem kurzen Weg besorgt und bereitgestellt.

gnther_bedankte_sich_beim_seniorenteam_fr_die_tolle_untersttzu.jpg

Zum traditionellen Großreinemachen und Müllsammeln, angelehnt am jährlichen städtischen Frühjahrsputz der Hansestadt Uelzen, hat der Chef der Westerweyher Senioren, Horst Winkler, daher wieder aufgerufen das Dorf auf Vordermann zu bringen. Immer eine Woche vor dem Frühjahrsputz der Stadt, so Detlev Müller, machen wir uns auf den Weg um das Dorf schöner zu machen. Hansi Lupp meint dazu, meistens sind wir vier Tage unterwegs und dann sind wir aber auch geschafft, wir sind ja schließlich nicht mehr die Jüngsten. So sammelten die Senioren in abgesprochenen Bereichen des Ortes diverse Müllsäcke voll mit Müll und Unrat. Ortsbürgermeister Günther staunt nicht schlecht, wieviel Müll gesammelt wurde, insbesondere was da alles zusammengetragen wurde. Unzählige kleine Plastiktütchen mit Hundekot, leere Schnaps- und Sektflaschen und Farbdosen bis hin zu Schuhen, Wasserschläuchen und alten Reifen. Ich bin wirklich entsetzt was alles weggeschmissen und auf diesem Weg entsorgt wird.

detlev_mller_und_horst-dieter_woltersdorf.jpg

Zum Abschluß der großen Sammelaktion trafen sich alle Beteiligen auf dem Festplatz um das zu bewerten was alles entsorgt wurde. Günther bedankte sich bei den Männern für Ihren Einsatz und übergab einen kleinen Gutschein für den nächsten Grillnachmittag. Wir sind sehr stolz auf diese Truppe, so der Ortsbürgermeister und ich wünschte mir, dass die Menschen verantwortungsvoller mit der Umwelt umgehen würden.

 
Die Deutsch Deusche Grenze - Lichtbildvortrag am 07.04.2025

Die Deutsch deutsche Grenze, ein Wunder der Geschichte.

Kaum jemand kennt die ehemalige innerdeutsche Grenze, auch Eisener Vorhang genannt, so gut wie Dietrich-Wilhelm Ritzmann. Seit Jahrzehnten sammelt Ritzmann Grenz-Relikte für sein Grenzlandmuseum, so kamen im Laufe der Jahrzehnte tausende Ausstellungsstücke zusammen. Über vierzig Uniformen vom Zoll, Grenzschutz, Stasi und Angehörigen der NVA-Grenztruppen wie auch Orden, Dokumente und unzählige Fotos hat der Sammler zusammengetragen und stehen in seinem Museum zum anschauen bereit.

halt_hier_grenze.jpg


Nach der Wiedervereinigung 1989 waren die Menschen erleichtert und glücklich, beeilten sich die äußeren Zeichen dieser grausamen Trennungslinie zu beseitigen; Grenzzäune und Sperranlagen wurden niedergerissen, zerstört, vernichtet. „Doch dieser wichtige Teil unserer deutschen Geschichte darf aber nicht in Vergessenheit geraten und wir müssen stets den vielen Toten und Verletzten gedenken, die ihr Leben und ihre Gesundheit an dieser unmenschlichen Grenze verloren haben“, erklärte Dietrich-Wilhelm Ritzmann. Sein Museum ist weit über die Landesgrenze bekannt wie auch Ritzmann selbst als Erzähler über die vergangene Zeit an der Grenze.

Der Westerweyher Männerkreis hat Dietrich-Wilhelm Ritzmann nach Westerweyhe ins Gemeindehaus eingeladen um über einen Teilabschnitt der Deutsch-Deutschen Grenze zu berichten. Am 07.04.2025 um 17.00 Uhr startet ein Lichtbildvortrag über einen Grenzbereich ganz in der Nähe von Dannenberg. Freuen wir uns über einen spannenden und interessanten Vortrag mit dem Thema „Die Deutsch-Deutsche Grenze von Bergen/Dumme nach Müssingen. Wie sah es damals und wie sieht es heute dort aus.“

Da die Räumlichkeiten im Gemeindehaus begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten. Informationen und Anmeldungen: Hansi Lupp 0581-74477 und Karl-Heinz Günther 0175-1230918.


plakat_die_deutsche_grenze_am_07.04.2025.jpg
 
Ortsratssitzung am 03.04.2025
2025-04-03_or_k._w._ek-page-001.jpg
 
Ortsratssitzung am 03.04.2025
2025-04-03_or_k._w._ek-page-001.jpg
 
Schadstoffsammelaktion 2025
schadstoffsammelaktion_01.04.2025.jpg
 
Anrollern Vespa-Treffen am 15.03.2025
Hier nun wie gewünscht die Wegstrecke des Anrollerns am 15.03.2025
wegbeschreibung_anrollern_15.03.2025-page-001.jpg

 
Ortsbegehungen von Kirch- u. Westerweyhe am 06.03.2025

Bei bestem Frühlingswetter besuchten Ortsratsmitglieder, Mitarbeiter der Uelzener städtischen Verwaltung sowie Bürger aus beiden Ortsteilen verschiedenste Anlaufpunkte in Kirch- u. Westerweyhe.

03_img_0749_-_kopie.jpg


Einmal jährlich findet eine traditionelle Begehung der beiden Orte statt. Die stellv. Ortsbürgermeisterin Cathrin Bielke begrüßte die Anwesenden am Kirchweyhe Feuerwehr-Gerätehaus und startete pünktlich die Begehung. Von dort aus ging es zur Besichtigung zum neuen Standort der Feuerwehrfahrzeughalle in der Hufschmiedstraße. Nach kurzer Besprechung traf man sich im Mündungsbereich der Kirchweyher Straße (Alte B4) und Westerweyher Straße. Bielke wie auch Bürger beklagten, dass die Geschwindigkeiten der verschiedensten Fahrzeuge, hier mittig in der Ortslage, nicht eingehalten werden. Man habe echte Angst um die Schulkinder, die die beiden Durchgangsstraßen nutzen um zur Bushaltestelle zu gelangen.

02_img_0751_-_kopie.jpg

Gleichzeitig wurde auch über Verkehrsnasen diskutiert, die in der Kirchweyher Straße, sowie am Ortseingang in der Westerweyher Straße, erstellt werden sollen. Die Verwaltung hat die Argumente aufgenommen und wird sich mit den Themen Geschwindigkeiten und Verkehrsnasen auseinander-setzen.

weiter …
 
Ortsbegehungen 06.03.2025
einladung_ortsbegehung_2025_-_am_06.03.2025-page-001.jpg
 
APE-VESPA-PIAGGIO Treffen am 15.03.2025

Jetzt auch in Uelzen  !!!!

Am Samstag, den 15.03.2025 ab 11.00 Uhr, starten die APE-Vespa-Roller Fans, sehr gerne auch alle anderen klassischen Blechroller, in die Saison 2025. Pünktlich zur Inizio Primavera (Frühlingsanfang) findet das 1. APE & VESPA Treffen in Westerweyhe, am Gemeindehaus in der Haubenlerche statt.

Herzlich Willkommen sind nicht nur Ape- und Vesparoller. Sehr gerne dürfen auch alle anderen klassischen Blechroller teilnehmen.

In den verschiedensten Städte und Gemeinden rund um den Landkreis Uelzen herum finden jährlich Rollertreffen statt. Auch Uelzen hat es verdient, so Knut Roenelt und Karl-Heinz Günther, dass solch Treffpunkt für Rollerfans aller Art sich in Uelzen etabliert. 

Mit dem Gemeindehaus was später mal ein Dorfgemeinschaftshaus werden soll, wurde ein idealer Standort gefunden um dieses Treffen zu veranstalten.

Starten wir also in die Saison 2025 und fahren gemeinsam und gemütlich los………



photo-2024-11-14-13-00-57_jmk_14.11.2024.jpg


Programm:

10:30 – 11:00 Uhr Eintreffen vor dem Gemeindehaus Westerweyhe,  Haubenlerche 7

11:00 Uhr Aufstellen in der Parkanlage zum Präsentieren der Fahrzeuge

Lagebesprechung und allgemeiner Klönschnack „Rund ums Rollern“

13:00 Uhr Anrollern mit großer gemeinsamer Ausfahrt - Gemütliche Ausfahrt in Richtung Uelzen und wieder zurück (ca. 20 km)

14:30 Uhr Präsentation in der Parkanlage aller Fahrzeuge

Gemütlicher Nachmittag mit Zweitaktgespräche, Grillspezialitäten, Bürger, Getränken, Kaffee und Kuchen.

16:00 Uhr Prämierungen des ältesten Fahrzeugs und der weitesten Anfahrt.

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung.

Achtung:

Die Ausfahrt sowie die Segnung finden nur bei gutem Wetter statt.

Anreise und Teilnahme ist auf eigene Gefahr.

 
Spannende Krimlesungen in Westerweyhe

carsten_schlter_am_22.11.2024.jpg

Spannende Krimiabende im ausverkauften Clubheim des SC Kirch-u. Westerweyhe

Der Andrang für die Eintrittskarten war so groß, dass Veranstalter Karl-Heinz Günther seine Planungen über den Haufen werfen und ein neues gewagtes Projekt angehen musste. Krimilesungen an zwei hintereinander fallende Abende, den ersten ohne Abendessen und am zweiten Abend mit Schnitzelbuffet. Im nach hinein eine gute Entscheidung, denn so konnten am ersten Abend viele Zuhörer für kleines Geld eine tolle Lesung genießen. So wurde gescherzt, Westerweyhe ist ein Mekka für Krimilesungen, denn nun schon zum achten Mal ermittelt Holger Hammer in dem Ortsteil und begeistert das Publikum mit seiner Sprach- und Stimmengewandtheit.

Carsten Schlüter alias „Holger Hammer“ las aus seinem neuesten Buch „Die Uhl in Weiß“. Eine spannende und unheimliche Reise durch das Uelzener Krankenhaus. Holger Hammer wird angeschossen und muss verletzt durch eine Schusswunde an der Schulter muss ins Krankenhaus. Schon kurz nach der Einlieferung wird er auf rätselhafte Vorgänge aufmerksam. Immer wieder verschwinden Patienten und das Ärzteteam versucht die Vorfälle unter den Teppich zu kehren. Gekonnt gespielt schlüpft Carsten Schlüter in die Rolle einzelner Protagonisten und nimmt die Krimiliebhaber anschaulich mit ins Krankenhaus. Der brandneue, packende und unheimliche Fall von Uelzens wohl bestem Privatschnüffler begeisterte das Westerweyhe Publikum und kam sehr gut an. Langanhaltender Beifall war der Dank einer tollen Lesung. Krimiautor Carsten Schlüter bedankte sich bei Stefanie Feldhaus-Markefke und Kalle Günther für die tolle Gastfreundschaft und versprach, dass er im kommenden Jahr sehr gerne, vielleicht mit einem neuen Kriminalfall, in Westerweyhe gastieren möchte. Der Erlös aus beiden Veranstaltungen geht an die Kinder- u. Jugendarbeit des SC Kirch- u. Westerweyhe.

carsten_schlter_und_karl-heinz_gnther_24.11.2024_-_kopie.jpg


 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>